Gerhart-Hauptmann-Schule
Realschule der Landeshauptstadt Wiesbaden
Manteuffelstraße 12 * 65197 Wiesbaden
Email: gerhart-hauptmann-realschule@wiesbaden.de
Telefon: 0611/317318 - Telefax: 0611/314981
Die Gerhart-Hauptmann-Schule liegt in der Nähe der Kreuzung von Dotzheimer Straße und Kurt-Schumacher-Ring/Loreleiring; sie ist mit allen Buslinien zu erreichen, die an den Haltestellen Elsässer Platz und Loreleiring halten.
Sie verfügt über neu eingerichtete Fachräume für Arbeitslehre, Informatik, die musischen und die naturwissenschaftlichen Fächer sowie eine gut ausgestattete Schülerbibliothek. Als Sportstätten dienen die eigene Turnhalle, die Sporthalle am Elsässer Platz, die Turnerbundhalle am 2. Ring, der nahe gelegene Sportplatz und das Schwimmbad Kleinfeldchen.
Die Schule hat mit Unterstützung des Schulträgers die Weiterentwicklung zur Ganztagesschule beantragt. Die Genehmigung des Hessischen Kultusministeriums zur Einrichtung einer pädagogischen Mittagsbetreuung ist ab 1. August 2005 wirksam; Schülerinnen und Schüler können nach Abschluss der erforderlichen Bauarbeiten - ab Februar 2006 - in der Schule zu Mittag essen.
Grundsätze und Ziele des Unterrichtens und Erziehens
Die Gerhart-Hauptmann-Schule führt ihre Schülerinnen und Schüler zu einer gründlichen (d. h. auf den Grund zielenden) Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten des Lehrplans für den Bildungsgang der Realschule, um ihnen eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln; sie erzieht zu Toleranz, Verantwortungsbereitschaft und Mündigkeit.
Den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Lernbedingungen und Lernmöglichkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler sucht sie durch Individualisierung und Differenzierung der Lehr- und Lernprozesse sowie Stärkung personaler Netze durch weitgehend stabile Lerngruppen und relativ kleine, eng kooperierende Jahrgangsteams gerecht zu werden.
Besondere Bedeutung kommt der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen zu. Die Schule bezieht sie – wo immer möglich - in den Unterricht ein und ist selbst Teil dieser Lebenswirklichkeit.
Die Befähigung zu selbstständigem Lernen stellt einen wichtigen Schwerpunkt des Schulprogramms dar. Methodenkompetenz und Teamfähigkeit werden daher in allen Jahrgangsstufen besonders gefördert.
Eine an Grundwerten menschlichen Zusammenlebens orientierte Erziehung kann nur wirksam werden, wenn Haltungen gelebt werden. Die Gerhart-Hauptmann-Schule erwartet daher von allen Mitgliedern der Schulgemeinde, dass sie diese Grundwerte anerkennen und in ihrem Handeln wirksam werden lassen, indem sie insbesondere auf jegliche Gewalt und Herabsetzung der Würde eines anderen Menschen verzichten.

Aus der gemeinsamen Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern unabdingbar. Dazu gehört die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Elternversammlungen. Durch ihre Mitarbeit im Schulelternbeirat, in der Schulkonferenz und im Förderverein gestalten Eltern gezielt das Profil der Schule mit.
Fremdsprachenangebot
Englisch wird verpflichtend in allen Jahrgangsstufen als 1. Fremdsprache unterrichtet.
Interessierte und sprachbegabte Schüler und Schülerinnen können eine zusätzliche Förderung in Anspruch nehmen:
v Ab dem zweiten Halbjahr des 5. Schuljahres wird ein zweistündiger erweiterter Englischunterricht angeboten, der in Klasse 6 fortgeführt wird, den kommunikativen Gebrauch der Fremdsprache fördert und die Teilnahme am
v
bilingualen Sachfachunterricht im Lernbereich Gesellschaftslehre (Klassen 7 – 10) vorbereitet.
Zweite Fremdsprache ist Französisch, das als Wahlpflichtfach ab Klasse 7 angeboten wird.
Wahlpflichtunterricht und Arbeitsgemeinschaften
Wer sich nicht für Französisch entscheidet, nimmt an anderen Wahlpflichtkursen teil.
Wahlpflichtkurse und Arbeitsgemeinschaften ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, besondere Erfahrungen und Fähigkeiten in Unterricht und Schule einzubringen, Neigungen und Begabungen vielseitig zu entfalten oder individuelle Lernschwerpunkte zu bilden.
Ganztägige Angebote
An allen Unterrichtstagen können die Schülerinnen und Schüler in der Schule zu Mittag essen. Dienstags bis donnerstags finden am Nachmittag neben Pflicht- und Wahlpflichtunterricht Arbeitsgemeinschaften und spezielle Unterrichtsangebote statt, die der gezielten Förderung der Schulleistungen dienen.
Chancen und Möglichkeiten
Mit dem Abschlusszeugnis der Realschule können Absolventen der Gerhart-Hauptmann-Schule
v eine Vielzahl von Berufen erlernen, insbesondere solche mit erhöhten Anforderungen in Bezug auf theoretische Kenntnisse, praktische Fertigkeiten und selbstständiges verantwortungsvolles Handeln;
v an besonderen Formen des beruflichen Schulwesens auf der Grundlage des Realschulabschlusses zusätzliche allgemein und beruflich bildende Qualifikationen erwerben sowie – bei Erfüllung besonderer Eignungsvoraussetzungen –
v zweijährige Fachoberschulen mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten besuchen, um die Fachhochschulreife zu erlangen, die zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt,
v und an Beruflichen Gymnasien oder der Oberstufe eines Gymnasiums die allgemeine Hochschulreife erwerben.
Nähere Informationen
Machen Sie sich ein Bild von uns!

Wir laden Sie ein
Ø zur nächsten Informationsveranstaltung
Ø zu Gesprächen mit der Schulleitung (nach vorheriger Anmeldung),
Ø zur Teilnahme am regulären Unterricht.
Vereinbaren Sie Termine telefonisch unter 0611/317318.